![]() |
|
- HTML-Editor: (X)HTML-Format - Tutorials zum Editor - Webmaster Tool: WebAnalyse
- News
|
Sicherheitsstandards auf dem PrüfstandImmer mehr Deutsche fühlen sich in ihrer eigenen Stadt nicht mehr sicher. Dieses subjektive Sicherheitsgefühl lässt sich laut Beobachtungen auch durch eine objektive Datenmessung erkennen. Ob sich die Datenquellen mit Fakten belegen lassen, sei an dieser Stelle aber nicht Grundlage zur Beurteilung der Lage. Viel wichtiger erscheint die Tatsache, dass die Nachfrage nach Sicherheit in den eigenen vier Wänden gestiegen ist. Viele Wohnungs- und Hausbesitzer rüsten aus diesem Grund ihren Sicherheitsstandard auf und fühlen sich bemüßigt über adäquate Lösungen nachzudenken. Der Austausch eines Schlosses gilt hier als zentrales Element, um dem subjektiv empfundenen Sicherheitsmanko einen Riegel vorzuschieben. Dies hat dazu geführt, dass auch das Angebot zugenommen hat. Firmen haben ihre Chance auf einen fetten Markt gewittert und ihre Produkte auf die neue Nachfrage umgestellt. Unternehmen gibt es viele auf dem Markt, aber da der Markt nur beschränkte Kapazitäten hat, lässt sich dies auch nicht nachhaltig durchführen und es gibt nur wenige Anbieter auf dem Markt, die wirklich über ein gutes Kundenfeedback verfügen können. Ohne hier Werbung machen zu wollen, gibt es zum Beispiel beim Sicherheitsschloss von Adverbis-Security eine gute Resonanz aber bei einer erweiterten Suche auf Google lassen sich mit Sicherheit noch weitere Anbieter mit ähnlich guten Ratings finden. Wenige große Namen besetzen den MarktWas aber viel wichtiger als ein Name ist, das sind vor allem die weitreichenden Konzepte, was ein gutes Sicherheitsschloss in letzter Konsequenz ausmachen wird. Neben innovativen Lösungskonzepten hat auch die moderne Technik eine große Rolle gespielt und nachhaltig zum entscheidenden Prozess beitragen können. Zwei Stichworte sind hier maßgeblich prägend für diese Entwicklung. Einerseits ist dies die „Robotertechnik“ und andererseits die „Smartphone Technologie“. Moderne Lösungskonzepte gemeinsam entwickelnBeide Technologien lassen sich nicht voneinander trennen und sind untrennbar miteinander verbunden. Sie geben sich buchstäblich die Hand, weil die Smartphone Technologie auch ohne der Robotertechnik die Lösungskompetenz nicht an sich reißen könnte. Dennoch wird die Robotersicherheit unterschätzt. Robotik im Sicherheitsbereich ist eine komplexe Technologie, die auch in den Forschungsstätten Parallelen aufruft. Es verwundert daher auch nicht, dass beide Technologien ein Zusammenspiel unterschiedlicher Aspekte finden wird. Dies erfordert oft eine disziplinenübergreifende Perspektive, hinter der die klassische Sicherheit zurückbleibt. Um dieses Problem zu beheben, präsentieren Unternehmen meist auch gemeinsam Lösungskonzepte für die Zukunft. |